Pressemitteilung die anderen – “The Lapu-Lapu Tapes”
Pressemitteilung die anderen – “The Lapu-Lapu Tapes” VÖ 26.10.2025
Sie haben in der Gorbatschow-Ära der alternativem Musikszene ihren Stempel aufgedrückt: die anderen aus der Hauptstadt der DDR brachten die Verhältnisse zum Tanzen. Mit ihrer Mischung aus Ska, Punk, Jazz, Rock und Reggae heizten sie erst in kleinen Klubs und schließlich in großen Hallen die Stimmung bis zum Siedepunkt auf. Ihre selbst produzierten Kassetten zirkulierten im Land, kürzlich wurden sie auf Vinyl wiederveröffentlicht.
Aber das Repertoire der Berliner war mindestens doppelt so umfangreich wie auf den Kassetten “Berlin Radio” und “Global Minded” veröffentlicht. Verschiedene Live-Mitschnitte und Demos landeten schließlich im philippinischen Lapu-Lapu, Heimat des fünften, ausgewanderten Trommlers (von insgesamt acht) der Band. Jaye Muller betreibt dort ein Studio, betätigte sich als Produzent und Veranstalter, Gastronom und Talentscout.
Neun Tracks aus der Spätphase der 1980er Jahre hat der King of Knobs in seiner Hexenküche aufgekocht. Fleißige [K]obolde haben ihre [I]ntelligenz beigesteuert, die Stereo-Spuren der alten Kassetten unter Mullers Aufsicht bis auf den letzten Trommelschlag zerlegt, poliert und wieder zusammengesetzt. Die Lieder klingen jetzt, wie sie schon vor 40 Jahren klingen sollten. Und sie sind kein bisschen gealtert.
Der jüngste Fan von die anderen ist 13 Jahre als und lebt in Australien. Vincent von Gott ist ein Ausnahmetalent. Er hat das Cover des virtuellen Albums gestaltet, das ab dem 26. Oktober 2025 auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar ist. Auf ihm verschmilzt die philippinische mit der deutschen Flagge – dominiert vom Logo der Band, einer Mischung aus Pentagramm, Anarchie-Zeichen und DDR-Staatswappen. Der offizielle Geschäftssitz von die anderen ist seit Sommer 2025 Lapu-Lapu auf der Insel Mactan, Provinz Cebu, Philippinen.
Zeitgleich geht die renovierte Website unter https://dafty.de/die-anderen/ an den Start. Und Produzent Jaye Muller und Frontmann Olaf “Toster” Tost präsentieren “andertalk”, einen rund 20 minütigen Podcast mit ihrer Musik und spannenden Anekdoten aus den 1980er und 90er Jahren. Sie bezeichnen den Sound von die anderen spöttisch als KONTA-WAVE, weil ihnen von der Punk-Orthodoxie unterstellt wird, sie seien durch Kontakte mit Kulturfunktionären der DDR "kontaminiert" worden. Das nehmen die Veteranen mit strahlendem Humor und eignen sich die Beschimpfung an.
Ungehobene Schätze aus dem Frühwerk von die anderen harren ebenfalls der Rekonstruktion. Sie werden in den kommenden Monaten digital veröffentlicht.
die anderen – Track-by-track Beschreibung zu "The Lapu-Lapu Tapes"
1 Wheels: Entstand 1988 wegen eines Vorfalls an der Erweiterten Oberschule “Carl von Ossietzky” in Berlin-Pankow, als einige Schüler wegen freier Meinungsäußerung an der Wandzeitung politisch gemaßregelt wurden. https://de.wikipedia.org/wiki/Ossietzky-Aff%C3%A4re
2 Things: Comings of Age-Stück über die Liebesnöte eines Teenagers. den Überwachungsstaat und seinen kommenden Untergang – ein Jahr vor der Wende 1989 vorhergesagt.
3 Rotten Spine: Medizin nach Noten für Stubenhocker mit Dating-Problemen
4 I’m In Love: Satirisches Liebeslied über die Begegnung eines weißen Mannes mit einer arabischen Wüstenprinzessin, deren gestrenger Vater auf die Regeln seiner Religion pocht und das Eheglück für sieben Jahre verhindert.
5 Stepchild: Das lyrische Ich verlangt seinen Anteil am süßen Leben und äußert unmissverständlich seine Absicht, ihn sich notfalls mit Gewalt zu verschaffen.
6 Amerasians: Klage über die Diskriminierung von schwarzen Mischlingskindern in Vietnam, die von Soldaten der US-amerikanischen Besatzer mit einheimischen Frauen gezeugt und im Stich gelassen wurden.
7 Die Zeche: Das einzige Lied aus dem Spätwerk, das auf Deutsch verfasst wurde. Die deprimierende Beschreibung eines Lebens, das von Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit geprägt ist. – verbunden mit dem Wunsch, für immer zu verschwinden.
8 Away: Wahrscheinlich der älteste Titel auf diesem Album, weil noch stark vom Ska beeinflusst. Sie verlässt ihren Ehemann in spe, weil sie sich selbst mit 35 in der Küche gesehen hat und ein freies Leben dem Hausfrauendasein vorzieht.
9 Endless Trek: Prophetisches Stück über die kommenden Migrantenströme, die sich fast drei Jahrzehnte später nach Westeuropa und USA ergießen würden. Ohne Happy End, wie meist auch im wahren Leben.
Audio:
https://drive.google.com/file/d/1nQIcOxVmluBHxU9jbrHMfzw_b-4zuXc6/view?usp=drivesdk
(Ab 26.10.2025) Alle Texte https://dafty.de/die-anderen/schriftwerk/liedgut/
Online-Präsenzen und Impressum https://linktr.ee/dieanderen